Bei Notfällen: Was Sie als Mieter tun sollten
An wen sollten Sie sich wenden, wenn es eine technische Störung gibt?
Bei einer technischen Störung können Sie sich an unsere Geschäftsstelle wenden. Außerhalb der Geschäftszeiten hinterlassen Sie bitte unbedingt eine Nachricht auf dem Notfall-Anrufbeantworter.
Wichtige Rufnummern:
Polizei: 110
Feuerwehr (auch bei Gasgeruch): 112
Geschäftsstelle: +49 39959 169837
Ein Notfall liegt beispielsweise vor bei Wasserrohrbruch oder vollständigem Ausfall der Heizung in der Heizperiode.
Können wir Ihren Anruf nicht persönlich entgegennehmen, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht mit folgenden Angaben:
1. Nennen Sie Ihren Namen
2. Beschreiben Sie den Notfall
3. Nennen Sie die betroffene Wohnanlage
4. Geben Sie Ihre Telefonnummer an
Die Mailbox rufen wir regelmäßig ab und kümmern uns umgehend um Ihren Notfall oder beauftragen einen geeigneten Notdienst.
Tipps für den Notfall
Bitte ergreifen Sie schadensmindernde Maßnahmen, bis ein zuständiger Mitarbeiter oder eine Notdienstfirma eintrifft. So lassen sich mögliche Schäden begrenzen. Als solche Maßnahmen empfehlen wir:
- Sperren Sie entsprechende Haupthähne in Ihrer Wohnung oder im Keller ab.
- Schalten Sie die Hauptsicherung für Ihre Wohnung aus.
- Informieren Sie die Nachbarn.
- Bringen Sie weder sich noch andere Hausbewohner in Gefahr!
Hinweis: Unsere Mitarbeiter oder die Notdienstfirma wehren im Notfall unmittelbare Gefahren ab. Eine Reparatur oder Instandsetzung erfolgt im Anschluss während der regulären Geschäftszeiten.
Bei Gasgeruch
Erdgas ist ein leicht entzündliches, farbloses und von Natur aus geruchloses Gas. Tritt Gas unkontrolliert aus, besteht im schlimmsten Fall Explosionsgefahr. Damit ein unkontrollierter Gasaustritt möglichst schnell bemerkt wird, ist dem von Natur aus geruchlosen Gas ein starker Geruchsstoff beigemischt. Er erinnert an faule Eier.
Richtiges Verhalten bei Gasgeruch
Vermeiden Sie Funkenbildung und offenes Feuer: Betätigen Sie keinen Lichtschalter (weder an- noch ausschalten), telefonieren Sie nicht, betätigen Sie keine Haus- oder Wohnungsklingel! Rauchen Sie nicht, zünden Sie keine Kerze an!
Schließen Sie den Absperrhahn an der Zuleitung, falls dies gefahrlos möglich ist. Sie finden den Hahn in Ihrer Wohnung, im Treppenhaus oder im Keller.
Lüften Sie stark. Gas ist leichter als Luft und zieht schnell ab.
Warnen Sie weitere Mitbewohner
vermeiden Sie dabei Funkenbildung!
Verlassen Sie das Gebäude und warnen Sie gegebenenfalls Nachbarn und Passanten.
Wenn ein Notruf nötig wird
Wird dringende Hilfe benötigt, dann wählen Sie bitte den Notruf 112 und verständigen Sie die Feuerwehr. Sie wird alle weiteren wichtigen Schritte unternehmen. Denken Sie an die 5 W-Fragen:
- WER meldet?
- WO geschah es?
- WAS ist passiert?
- WIE VIELE Verletzte gibt es?
- WARTEN Sie auf Rückfragen!
Brennendes Gas sollten Sie übrigens nicht zwangsläufig löschen, solange die Gaszufuhr noch geöffnet ist. Durch das Verbrennen des Gases besteht Brand- aber keine Explosionsgefahr. Überlassen Sie diese Aufgabe der Feuerwehr.